Der Opernkurs

Der Internationale Opernkurs im Rahmen der Oper Oder Spree ist seit Jahrzehnten Begegnungsstätte vieler junger Künstler:innen aus dem In- und Ausland. Der Internationale Opernkurs hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studenten:innen und Absolventen:innen der Musik- und Kunsthochschulen in ihrer Gesangsausbildung zu fördern und ihnen Möglichkeiten der praktischen Bühnenerfahrungen zu geben. Mittlerweile ist der Kurs weit über die Grenzen Deutschlands bekannt und Teilnehmer:innen vieler verschiedener Länder Europas sowie aus Amerika, Asien und Australien profitieren davon. Durch diese überregionale Ausstrahlung ist es in den vergangenen Jahren gelungen, hervorragende Künstler:innen in die Projekte einzubinden, die insgesamt zum Erfolg der Veranstaltungen beitragen. Der aktuelle Kurs findet vom 09.08.2023 bis zum 28.08.2023 auf der Burg Beeskow statt.

Der Internationale Opernkurs wechselt ab 2023 jährlichen mit einer Operninszenierung ab. Die Inszenierung baut 2024 sowohl auf den diesjährigen Opernkurs als auch auf die diesjährige Opernproduktion „Der kleine Sommernachtstraum“ für Kinder auf. Es wird „Ein Sommernachtstraum“ in eigener Fassung mit Musik aus unterschiedlichen Bearbeitungen des Shakespeare-Klassikers erarbeitet und an unterschiedlichen Orten in Ostbrandenburg unter freiem Himmel zur Aufführung gebracht.

Der nächste reguläre Opernkurs ist für Sommer 2025 geplant. 

Kursinhalte und Durchführung

Profiliert hat sich der Kurs insbesondere dadurch, dass neben dem Unterricht auch Konzert- und Aufführungspraxis unter professionellen Bedingungen und vor großem Publikum angeboten werden kann. Die einzelnen Aufführungen werden im kompakten Gruppen- und im Einzelunterricht mit den Gesangspädagog:innen und Korrepetitor:innen vorbereitet. Hinzu kommen szenisch-dramatischer Unterricht und Kurse in Atemtechnik. Mit der Gesangspädagogin Snežana Nena Brzaković, dem Opernsänger Bernhard Hansky und den drei Korrepetitor:innen Insa Bernds, Alexej Ilenko und Evgeny Nikiforov stehen dem Internationalen Opernkurs erfahrene und namhafte Dozent:innen zur Seite. Zur intensiveren Vorbereitung und Durchführung der Operngala gemeinsam mit dem Preußischen Kammerorchester steht den Teilnehmer:innen seit 2017 der erfahrene Chor- und Orchesterdirigent Vinzenz Weissenburger zur Seite. Als ausgebildeter Opernregisseur gibt Prof. Lars Franke seine vielfältigen Erfahrungen bei der Inszenierungscollage „Oper in der Scheune“ weiter. Hinzu kommt ein Bewerbungscoaching, um die jungen Sänger:innen auf Bewerbungssituationen sowie auf die Anforderungen an Vorsprechen oder Vorsingen vorzubereiten. Alle Teilnehmer:innen, die Gesangsdozent:innen und Korrepetitor:innen sind während des gesamten Kurszeitraums durch die Burg Beeskow untergebracht. Die Burg bietet mit ihren Ateliers, dem Konzertsaal (jeweils mit Klavier/Flügel ausgestattet) und dem malerischen Innenhof ideale Arbeitsbedingungen für das gesamte Ensemble.

Teilnehmende

Der Internationale Opernkurs richtet sich an junge Sänger:innen, die an deutschen oder ausländischen Musikhochschulen und Konservatorien studieren und/oder bereits als Künstler:innen tätig sind. Durch die Vergabe von Stipendien und Preisen sowie durch den Einsatz von Fördermitteln ist es möglich, den finanziellen Beitrag der jungen Sänger:innen für den Aufenthalt und Unterricht möglichst gering zu halten. Insgesamt bietet der Kurs 2023 Kapazität für bis zu 12 Teilnehmende.

Aufführungen

Alle Teilnehmenden des Opernkurses wirken an der Vorbereitung und Erarbeitung der Operncollage „Oper in der Scheune“mit drei Aufführungsterminen mit. Den Abschluss des Kurses bildet mit drei weiteren Aufführungsterminen die festliche Operngala, bei der die Teilnehmenden vom Preußischen Kammerorchester begleitet werden. Erstmalig werden wir in diesem Jahr die Operngala auch an einem neuen Standort, in Bad Saarow, etablieren. Innerhalb von zweieinhalb Wochen sind damit sechs Veranstaltungen an verschiedenen Auftrittsorten mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten zu absolvieren. Die Teilnehmenden bekommen dadurch die Möglichkeit, sich im Laufe der Aufführungsreihe mit Unterstützung der Gesangspädagog:innen und Korrepetitor:innen vor dem Publikum zu behaupten und zu verbessern.

Termine

Menschen